18. März 2022

Du hast die Kündigung bekommen? Alles Wissenswerte zur Arbeitslosenmeldung

Du hast die Kündigung bekommen? Fragen über Fragen! Dann können wir dich gleich beruhigen, denn im folgenden Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Arbeitslosenmeldung und wie du gleich von Anfang an alle Leistungen beziehen kannst.

Deutschlandweit wurden im vorherigen Jahr über 5% der Bevölkerung als arbeitslos gemeldet.

Ist es deshalb nicht sinnvoll sich die folgende Frage zu stellen? “Was muss ich tun, wenn ich damit konfrontiert werde?” Einer der ersten Schritte die man als Arbeitssuchender erledigen muss, ist die Meldung bei der Behörde, da dir dadurch ermöglicht wird relativ früh eine neue Arbeitsstelle zu finden. Vernachlässige diesen Schritt bitte jedoch nicht. Den Gemäß §38 SGB ist es deine Pflicht, dass du spätestens 3 Monate bevor du deiner Arbeitsstelle den Rücken zukehrst es der Bundesagentur für Arbeit mitteilst. Somit ersparst du dir die mögliche Sperrzeit, die dir für einen bestimmten Zeitraum keinen Zugriff zum Arbeitslosengeld gegeben hätte. Bei kurzfristigen Kündigungen gelten jedoch andere Regeln, welche lauten: innerhalb der nächsten 3 Tage musst du dich als arbeitssuchend melden, §38 Abs. 1 S 2 SGB III.

Wichtig: Verwechsle die Arbeitssuchendmeldung nicht mit der Arbeitslosmeldung. Der kleine aber wichtige Unterschied hierbei ist, dass du als Arbeitsloser einen Anspruch auf Arbeitslosengeld bekommst.

Wir veranschaulichen dir dieses Thema anhand folgenden Beispiels:

Kunde: “Mein Chef hat mich gekündigt und die, im Arbeitsvertrag geregelte, Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Was muss ich jetzt machen?”

  • An erster Stelle meldest du dich online oder persönlich bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend.

Wichtig: Sie anzurufen und es ihnen mitzuteilen reicht nicht aus.

Unser Tipp an dich: Nimm deinen Personalausweis mit, damit du dich amtlich ausweisen kannst.

  • Daraufhin bekommst du ein Beratungsgespräch, um den für dich passenden Job zu finden.
  • Sobald die Kündigungsfrist beendet ist und du keine neue Arbeitsstelle gefunden hast musst du dich als arbeitslos melden. Diesen Antrag kannst du auch online stellen.

Auf diese Art und Weise wird dir dein Lebensunterhalt trotz mangelnden Einkommens abgesichert.

Voraussetzungen

Könnte dann nicht theoretisch jeder Arbeitslosengeld beanspruchen und im Durchschnitt 20 Wochen Arbeitslosengeld ausgezahlt bekommen? Wunschträumen, den so einfach ist es leider nicht. Wie bei jedem anderen Antrag müssen auch hier einige Voraussetzungen vorher erfüllt sein. Wie zum einem der vorher genannte Arbeitlosenstatus. Dabei sollte man die Anwartschaftszeit ebenfalls nicht vernachlässigen. Diese sagt aus, dass man vorher mindestens 12 Monate innerhalb der Letzen 3 Jahre versicherungspflichtig gewesen ist.

Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, gibt es noch einen großen Teilaspekt, der deinen Arbeitslosengeld I negativ beeinflussen kann. Nämlich der Nebenjob, hierbei wird von dir verlangt, dass du diesen bei der Agentur für Arbeit anmeldest. Darüber hinaus darfst du nicht mehr als 15 Stunden pro Kalenderwoche arbeiten. Sollte dieser Zeitraum jedoch überschritten werden, musst du dich aus der Arbeitslosigkeit abmelden.

Kleiner Insider: Bei deinem Nebeneinkommen darfst du hierbei deinen Freibetrag von 165€ im Monat nicht überschreiten. Sollte dieser jedoch überschritten werden, verkürzt sich dein Arbeitslosengeld.

Zum Schluss noch ein kleiner Leitfaden für dich:

o Arbeitssuchend melden

o Arbeitslos melden

o Antrag auf Arbeitslosengeld stellen

Du möchtest deine Arbeitslosigkeit als Chance zur Weiterentwicklung nutzen? Wir begleiten dich gerne in diesem Prozess. Dabei bereiten wir dir die Bewerbung als auch dich auf ein erfolgreiches Bewerber-Interview vor. Solltest du dich jedoch dazu entscheiden ein neues Unternehmen auf die Beine zu stellen, haben wir auch da einige Tipps und Tricks auf Lager. Des Weiteren kann auch der “Perspektivenwechsel” für dich von Nutzen sein. Weshalb? Ganz einfach: In diesem lernst du, wie du Herausforderungen in der digitalen Welt bewältigst.

Wir konnten dich von uns überzeugen? Dann komm zu Orangewerk, deine Experten für Business, Perspektivenentwicklung und Selbstvermarktung.

Stand: März 2022

Quellenverzeichnis: Arbeitslos melden und Arbeitslosengeld beantragen (arbeitsagentur.de); Arbeitslosengeld: Arbeitsuchend melden – Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de); Nebenjob und Arbeitslosengeld – Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de); Arbeitslosengeld: Anspruch, Höhe, Dauer – Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)

Viel Erfolg! Dein ORANGEWERK Team

Hast Du Fragen zu Deiner persönlichen Situation? Wir informieren Dich gerne!

18. März 2022

Du hast die Kündigung bekommen? Alles Wissenswerte zur Arbeitslosenmeldung

In Zeiten von Corona sind virtuelle Bewerberinterviews über Meeting-Plattformen wie ZOOM, SKYPE oder TEAMS für Personaler fast schon zur Normalität geworden. Doch für Dich ist das Neuland und Du stellst dir die Frage, welche Besonderheiten diese Art von Gespräch hat und wie Du dich am besten darauf vorbereiten kannst?
Wir zeigen Dir, worauf du achten solltest, damit du mit Deinem Auftreten überzeugen kannst!

Bevor es los geht. Prüfe Dein IT-System

Bevor Du dich auf Inhalt, Gesprächsablauf, Dresscode und Körpersprache vorbereitest, ist ein Systemcheck unabdingbar, nur so kannst Du dich später ganz auf den Inhalt des Gespräches konzentrieren und den Gesprächsteilnehmern klarmachen, dass Du bereit bist für den digitalen Arbeitsmarkt.

Folgende technischen Aspekte solltest Du überprüfen:

  • Welcher Browser für die Meeting-Software, die benutzt werden soll, am besten geeignet ist. Im Normalfall bekommst du einen Link zu einem Termin zugesendet, über den du direkt in deinem Browser oder per Desktop-App der jeweiligen Meeting-Plattform teilnehmen kannst. Falls du ein Profil angelegt hast, vergewissere dich, dass dein Profilbild und Benutzername angemessen und seriös wirken.
  • Das Mikrofon und die Kamera müssen für den Zugriff der Meeting-Software freigeschaltet sein.
  • Die Beleuchtung optimieren: Verwende als Lichtquelle diffuses oder indirektes Licht, jedoch keine direkten Strahler.
  • Erfolgt das Gespräch über einen Video-Call, kläre im Vorfeld ab, wer wen kontaktieren wird, um Missverständnisse zu vermeiden.

Lass dir für einen Notfall die Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) deines Gegenübers geben, um im Falle eines technischen Problems weiterhin kommunizieren zu können.

Auf die richtige Umgebung kommt es an.

Im virtuellen Interview bist nicht nur Du, sondern auch Deine Umgebung zu sehen, auch hier solltest Du gut vorbereitet sein.

Achte bei der Ausrichtung der Kamera darauf, dass dein ganzes Gesicht und dein Oberkörper (inkl. Deiner Hände) zu sehen. Laute Geräusche, das Handy oder Haustiere können Ablenken! Sorge also dafür, dass du mögliche Störquellen beseitigst. (Handy ausschalten, Familie oder Mitbewohner über das Vorstellungsgespräch informieren, usw.) Die Wahl deines Hintergrunds sagt viel über dich aus! Ist dein Zimmer sauber und ordentlich oder sitzt du an einem unaufgeräumten Schreibtisch oder sogar auf der Couch?

Um Ablenkungen und Störungen zu vermeiden, und die Verbindungsstabilität zu erhöhen, schließe alle Anwendungen, die Du nicht benötigst. Für eine stabile Internetverbindung benutze ein LAN-Kabel, wenn möglich. Nimm von einem ungestörten Ort aus teil, so kannst Du dich vollkommen auf Dein Vorhaben konzentrieren. Halte unbedingt Papier und Stifte für Notizen bereit.

Selbstpräsentation & Kleidungswahl
Jede Branche hat ihren eigenen Kleidungsstil (Bei Banken z.B. Anzug, Medienbranche eher locker, legere). Beschäftigte dich vor dem Gespräch ausreichend mit dem Unternehmen und der Branche und nutze Bilder der Mitarbeiter auf der Unternehmens-Website, um deinen Stil ggf. anzupassen. So kannst du auch ein Gespür entwickeln, welcher Dresscode angemessen ist.

WICHTIG: Bleib Dir trotzdem treu. Du solltest Dich in Deiner Kleidung wohlfühlen.

Dein Auftreten sagt auch viel über deine Selbstpräsentation aus. Achte darauf stets deutlich und langsam zu sprechen und kurze Pausen zu setzen, um gegenseitige Unterbrechungen zu vermeiden. (Verzögerungen durch die Übertragung über das Internet).
Behalte stets ein Auge auf deine Körperhaltung – Sitze gerade und aufrecht, lächle natürlich (aufgesetzt wirkt komisch) und versuche Blickkontakt zu halten (Blick zur Kamera und nicht auf den Bildschirm – besonders während du sprichst!)

Notizen
Bereite ein Paar Notizen für das Gespräch vor. Ein paar Stichworte können als roter Faden dienen, auf den Du jederzeit zurückgreifen kannst. Das wird dir auch ein Gefühl der Sicherheit geben und Du wirst nicht so nervös in das Gespräch starten. Schreibe dir auch während der Vorstellung Notizen und Fragen auf! Am Ende wird in der Regel gefragt, ob du noch Fragen hast – Genau dann kannst du mit deinen Notizen glänzen!

UNSER TIPP: Achte jedoch darauf, dass du (Dich) durch deine Notizen nicht zu sehr ablenkst und stets dem Gespräch aufmerksam folgen kannst!

Dauer
Das Online-Bewerbungsgespräch dauert in der Regel zwischen 20 und 90 Minuten. Je nachdem ob lediglich ein paar Fragen zu deinem Lebenslauf und deiner Bewerbung besprochen werden oder der Personaler dich intensiver und persönlicher kennenlernen möchte. Ist der Termin auf mehr als 30 Minuten Dauer angesetzt, solltest Du dich auf detailliertere Fragen zu deinen fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Schwächen vorbereiten. Plane außerdem für die Vor- und Nachbereitung des Termins ca. 15-30 Min Zeit ein, in der du ungestört bist.

Die Generalprobe – Hier kannst Du dein Auftreten ausprobieren und Sicherheit gewinnen.

Hast Du alle technischen Voraussetzungen geprüft und evtl. Fehlerquellen beseitigt? Dann solltest Du im nächsten Schritt jemanden bitten, mit Dir ein virtuelles Probeinterview zu führen. In der Simulation kannst Du die Technik und Dein Auftreten testen. Überträgt die Kamera ein scharfes Bild? Funktioniert das Mikrofon ohne Störgeräusche und ist so platziert, dass es den Ton gut übertragen kann? Fühlst Du Dich wohl? Kannst Du den Blickkontakt gut halten?

Bitte nach dem Test-Meeting Deinen Sparringspartner Dir ein Feedback bezüglich Deiner Wirkung (Kleidungsstil, Mimik, Gestik, sprachlicher Ausdruck usw.) zu geben.

 

UNSER TIPP: Versuche nicht bestimmte Antworten einzustudieren oder eine Rolle zu spielen. Das wirkt langweilig und unsympathisch. Sei wie Du bist, es kommt eh raus!

_______________________

Hier eine kurze Checkliste für Dein Bewerberinterview:

 Korrektes Datum & Uhrzeit?

  • Wer kontaktiert wen?
  • Notfall-Kontakt-Daten?
  • Welche Software wird verwendet?
  • Ist diese bereits installiert und eingerichtet? (Profil, Hardware-Einstellungen)
  • Stabile Internetverbindung?
  • Funktionieren Mikrofon und Kamera?
    Mikrofon (Lautstärke & Störgeräusche, z.B. Atmen)
    Kamera (Scharfes Bild – Gesicht + Oberkörper)
  • Sind alle nicht benötigten Anwendungen geschlossen?
  • Störquellen beseitigt?
    Handy ausgeschaltet/lautlos?
    Familie/Mitbewohner informiert?
  • Stimmt die Umgebung?
    Ist die Beleuchtung gut?
    Ist es ordentlich und einladend?
  • Stimmt das Auftreten?
  • Kleidungswahl auf das Unternehmen abgestimmt?
  • Hygiene (Gepflegte Haare, Bart, Fingernägel usw.)
  • Liegen Zettel & Stift für Notizen bereit?

Jetzt steht einem erfolgreichen Bewerberinterview nichts mehr im Wege.

Viel Erfolg! Dein ORANGEWERK Team