Förderung unternehmerisches Know How (ESF)
FÖRDERUNG UNTERNEHMERISCHES KNOW HOW (ESF) wird zu Förderung von Unternehmensberatungen für KMU.
Neue BAFA- Unternehmensberatung seit 01.01.2023 nun verfügbar! Die Beratung für Unternehmer zu
vielfältigen Fragenstellungen der Unternehmensführung und
Unternehmenssicherung.
Was genau wird gefördert?
- Allgemeine 1:1 Unternehmensberatungen bzw. Coachings zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung in Präsenz, Online oder Hybridformat.
Spezielle Unternehmensberatungen mit folgenden beispielhaften Inhalten, welche zentrale und aktuelle Herausforderungen für Unternehmen darstellen:
Spezieller Fokus Fachkräfte:
- Fachkräftesicherung bspw. Aspekte zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie
- Erschließung zusätzlicher Fachkräftepotenziale bzw. Fachkräftegewinnung aus dem Ausland sowie betrieblichen Integration von Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund
- Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung
- Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Altersgerechte Gestaltung der Arbeit
- Erschließung neuer Zielgruppe mit Neuausrichtung zu ökologischer Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.
Ob nun die Beratung mit Schwerpunkt Fachkräftesicherung, oder der spezielle Fokus auf Kosteneinsparungen oder Anpassungen des Geschäftsmodells gesetzt wird ist flexibel definierbar.
Die zentralen Herausforderungen können gleichzeitig mit bereichsübergreifenden Grundsätze zur Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und zur ökologischen Nachhaltigkeit kombiniert werden.
Wer darf die Beratung des unternehmerischen Know Hows durchführen?
ORANGEWERK ist als selbständiger Berater bei der BAFA zugelassen und darf die Beratung durchführen (BAFA-ID:154789).
Generell gilt, dass selbständige Beraterinnen und Berater bzw. Beratungsunternehmen, ihren überwiegenden Umsatz (> 50 %) aus ihrer Beratungstätigkeit erzielen müssen und bei der BAFA registriert sein sollten.
Der Berater muss über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, einen Qualitätsnachweis erbringen und eine richtlinienkonforme Durchführung der Beratung gewährleisten können. Sollten die Beratervoraussetzungen nicht vorliegen, wird der Zuschuss seitens der BAFA unter Umständen nicht bewilligt!
Wir, sind als gelistete Unternehmensberater aufgrund unserer vielfältigen Qualifikationen, Referenzen und unseres zertifizierten Qualitätsmanagement für dieses Programm zugelassen.
Was kostet die Unternehmensberatung? Wie hoch ist die Förderung der Unternehmensberatungen der KMU?
Die Höhe des maximalen Zuschusses beträgt maximal 1 750 Euro (50%).
Ausnahme: Neue Bundesländer (ohne Land Berlin, ohne Region Leipzig), Region Lüneburg, Region Trier maximaler Zuschuss 2 800 Euro (80%).
Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt erst nach abschließender Prüfung der Antrags- und Verwendungsnachweisunterlagen durch das BAFA.
Wie hoch ist die Förderung der Unternehmensberatungen der KMU?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie nun auch für Freiberufler, bzw. Angehörigen der Freien Berufe.
Jedoch muss Sitz / Geschäftsbetrieb in Deutschland sein und Sie sollten weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und nicht den Umsatz von 50 Millionen Euro (Bilanzsumme 43 Millionen Euro) überschreiten.
Gründer, welche noch keinen Jahresabschluss oder Einnahme-Überschussrechnung vorweisen können, dürfen die Angaben im Antrag schätzen.
Wichtiger Hinweis bei Inanspruchnahme:
Im Falle einer Förderung prüft das Bundesamt erst im Anschluss, ob alle Zuwendungsvoraussetzungen erfüllt sind, bspw. ob die Beraterrechnung vollständig gezahlt worden ist und ob die notwendigen Haushaltsmittel zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Aufgrund dessen können wir keine Garantie zur Förderung der Beratung gewähren.
Beispiel Jungunternehmen in Bayern:
„Ich habe bereits gegründet und möchte nun meine Produkte auf den internationalen Markt bringen.“
Beispiel: Jung-Unternehmen nicht länger als 1 Jahre auf dem Markt.
Ein Unternehmen in Berlin ist noch nicht länger als ein Jahr auf dem Markt und möchte eine Unternehmensberatung für das nächste Roll-Out in Anspruch nehmen.
Die Beratungskosten betragen 4000 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Jungunternehmen 1.750 EUR als Zuschuss.
à Die selbst zu tragenden Beratungskosten betragen demnach 2250 EUR für das Jungunternehmen.
„Wir haben das schon immer so gemacht. Jetzt muss sich aber was verändern!“
Beispiel Bestandsunternehmen in Bayern:
Ein Unternehmer in München ist bereits mit seiner Dienstleistung schon 5 Jahre auf dem Markt. Aufgrund des schnellen Wachstums benötigt der Unternehmer eine allgemeine Beratung zu personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung und Digitalisierung. Die Beratungskosten betragen 3.000 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Bestandsunternehmen 1.500 EUR als Zuschuss. Die Beratungskosten betragen demnach 1.500 EUR für das Bestandsunternehmen.
„Ich habe mehr als die Hälfte meines Eigenkapitals seit Gründung verbraucht bzw. werde ich voraussichtlich bald meine Reserven aufgebraucht haben.“
Beispiel: Unternehmen “in Schwierigkeiten“
Ein Unternehmer in Bad Tölz ist bereits mit seinen Produkten schon 8 Jahre auf dem Markt. Aufgrund eines Absatzeinbruches wegen Corona benötigt der Unternehmer eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und ein Hygieneschutzkonzept für seine Kunden.
Die Beratungskosten betragen 3.500 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Unternehmen 1.750 EUR als Zuschuss.
à Die Beratungskosten betragen als Selbstkostenanteil demnach 1750 EUR für das Unternehmen.
Hinweis: Die Beispiele sind ohne Umsatzsteuer und mit rein fiktiven Preisen zur Veranschaulichung dargestellt.
Achtung: Nicht antragsberechtigt sind Unternehmen, über deren Vermögen ein Insolvenz- oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist.
ORANGEWERK ist zertifiziertes und anerkanntes Unternehmen nach AZAV und bei der BAFA gelistet.
Ich Wie oft kann ich die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU nutzen?
Sie können, als Antragsteller bis zum 31 Dezember 2026 mehrere in sich abgeschlossene Unternehmensberatungen gefördert bekommen.
Insgesamt pro Jahr maximal zwei Beratungen und zwischen dem 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026 dürfen maximal fünf Beratung seitens der BAFA gefördert werden.
Ich möchte die Förderung auf Beratung in Anspruch nehmen. Was ist hierbei zu beachten?
Gerne klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch, welcher Bedarf besteht und was bei der Antragsstellung alles zu beachten ist.
Solltest du noch nicht länger als zwei Jahre am Markt sein, solltest du unbedingt eine Bestätigung über die Durchführung eines Beratungsgespräches der Regionalstelle bei dem Antrag mit hochladen. Wir helfen Dir auch gerne deinen richtigen Ansprechpartner bei der Regionalstelle zu finden.
Der Antrag bei der Bafa erfolgt vorab online unter
Hier werden die formalen Fördervoraussetzungen vorab geprüft. Ansonsten kann kein Zuschuss seitens der BAFA gewährt werden und auch die rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Mit Übermittlung des beispielhaften Schreiben seitens der BAFA „Erlaubnis zum Beratungsbeginn nach IV Nr. 7.2.4 der Rahmenrichtlinie“ können wir starten. Die „Erlaubnis“ oder offiziell ausgedrückt – die unverbindliche Inaussichtstellung der Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) dauert derzeit nach Antragsstellung ca. 3-7 Werktage.
Ich habe die Förderung auf Beratung in Anspruch genommen. Was folgt nun?
Spätestens sechs Monate nach Erhalt der Förderzusage muss ein Verwendungsnachweis und Belege der vollständigen Zahlung der Beratungskosten ebenfalls online beim BAFA eingereicht werden.
Danach wird der Zuschuss endgültig bewilligt und ausgezahlt.
Im Rahmen unseres Beratungspakets erstellen wir mit Dir die notwendigen Unterlagen:
- Unterschriebenes Verwendungsnachweisformular
- Unterschriebenes Formular zur EU-KMU sowie De-minimis Erklärung
- Vom Antragstellenden ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zur Kenntnisnahme des Merkblatts zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Schreiben des regionalen Ansprechpartners über die Durchführung des Beratungsgesprächs (nur bei Jungunternehmen )
- den mit ORANGEWERK gemeinsam erstellten Beratungsbericht mit weiterführenden Handlungsempfehlungen
- Fragebogen zu den bereichsübergreifenden Grundsätzen des ESF
- Monitoring-Fragebogen der Bafa-Stelle
- Beraterrechnung und Kontoauszug über die Zahlung der Beraterrechnung
Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach abschließender Prüfung der vollständigen Antrags- und Verwendungsnachweisunterlagen durch das BAFA. Bitte beachte, dass bei Nichtvorlage oder verspäteter Zahlung der Zuschuss zurückgefordert werden kann.
Gerne unterstützen wir bei der Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses. Vereinbare hierzu ein kostenloses Erstgespräch!
Hast Du Fragen zu Deiner persönlichen Situation? Wir informieren Dich gerne!
Hast Du Fragen zu Deiner persönlichen Situation? Wir informieren Dich gerne!
Förderung unternehmerisches Know How (ESF)
FÖRDERUNG UNTERNEHMERISCHES KNOW HOW (ESF) wird zu Förderung von Unternehmensberatungen für KMU.
Neue BAFA- Unternehmensberatung seit 01.01.2023 nun verfügbar! Die Beratung für Unternehmer zu
vielfältigen Fragenstellungen der Unternehmensführung und
Unternehmenssicherung.
Was genau wird gefördert?
- Allgemeine 1:1 Unternehmensberatungen bzw. Coachings zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung in Präsenz, Online oder Hybridformat.
Spezielle Unternehmensberatungen mit folgenden beispielhaften Inhalten, welche zentrale und aktuelle Herausforderungen für Unternehmen darstellen:
Spezieller Fokus Fachkräfte:
- Fachkräftesicherung bspw. Aspekte zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie
- Erschließung zusätzlicher Fachkräftepotenziale bzw. Fachkräftegewinnung aus dem Ausland sowie betrieblichen Integration von Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund
- Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung
- Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Altersgerechte Gestaltung der Arbeit
- Erschließung neuer Zielgruppe mit Neuausrichtung zu ökologischer Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.
Ob nun die Beratung mit Schwerpunkt Fachkräftesicherung, oder der spezielle Fokus auf Kosteneinsparungen oder Anpassungen des Geschäftsmodells gesetzt wird ist flexibel definierbar.
Die zentralen Herausforderungen können gleichzeitig mit bereichsübergreifenden Grundsätze zur Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und zur ökologischen Nachhaltigkeit kombiniert werden.
Wer darf die Beratung des unternehmerischen Know Hows durchführen?
ORANGEWERK ist als selbständiger Berater bei der BAFA zugelassen und darf die Beratung durchführen (BAFA-ID:154789).
Generell gilt, dass selbständige Beraterinnen und Berater bzw. Beratungsunternehmen, ihren überwiegenden Umsatz (> 50 %) aus ihrer Beratungstätigkeit erzielen müssen und bei der BAFA registriert sein sollten.
Der Berater muss über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, einen Qualitätsnachweis erbringen und eine richtlinienkonforme Durchführung der Beratung gewährleisten können. Sollten die Beratervoraussetzungen nicht vorliegen, wird der Zuschuss seitens der BAFA unter Umständen nicht bewilligt!
Wir, sind als gelistete Unternehmensberater aufgrund unserer vielfältigen Qualifikationen, Referenzen und unseres zertifizierten Qualitätsmanagement für dieses Programm zugelassen.
Was kostet die Unternehmensberatung? Wie hoch ist die Förderung der Unternehmensberatungen der KMU?
Die Höhe des maximalen Zuschusses beträgt maximal 1 750 Euro (50%).
Ausnahme: Neue Bundesländer (ohne Land Berlin, ohne Region Leipzig), Region Lüneburg, Region Trier maximaler Zuschuss 2 800 Euro (80%).
Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt erst nach abschließender Prüfung der Antrags- und Verwendungsnachweisunterlagen durch das BAFA.
Wie hoch ist die Förderung der Unternehmensberatungen der KMU?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie nun auch für Freiberufler, bzw. Angehörigen der Freien Berufe.
Jedoch muss Sitz / Geschäftsbetrieb in Deutschland sein und Sie sollten weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und nicht den Umsatz von 50 Millionen Euro (Bilanzsumme 43 Millionen Euro) überschreiten.
Gründer, welche noch keinen Jahresabschluss oder Einnahme-Überschussrechnung vorweisen können, dürfen die Angaben im Antrag schätzen.
Wichtiger Hinweis bei Inanspruchnahme:
Im Falle einer Förderung prüft das Bundesamt erst im Anschluss, ob alle Zuwendungsvoraussetzungen erfüllt sind, bspw. ob die Beraterrechnung vollständig gezahlt worden ist und ob die notwendigen Haushaltsmittel zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Aufgrund dessen können wir keine Garantie zur Förderung der Beratung gewähren.
Beispiel Jungunternehmen in Bayern:
„Ich habe bereits gegründet und möchte nun meine Produkte auf den internationalen Markt bringen.“
Beispiel: Jung-Unternehmen nicht länger als 1 Jahre auf dem Markt.
Ein Unternehmen in Berlin ist noch nicht länger als ein Jahr auf dem Markt und möchte eine Unternehmensberatung für das nächste Roll-Out in Anspruch nehmen.
Die Beratungskosten betragen 4000 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Jungunternehmen 1.750 EUR als Zuschuss.
à Die selbst zu tragenden Beratungskosten betragen demnach 2250 EUR für das Jungunternehmen.
„Wir haben das schon immer so gemacht. Jetzt muss sich aber was verändern!“
Beispiel Bestandsunternehmen in Bayern:
Ein Unternehmer in München ist bereits mit seiner Dienstleistung schon 5 Jahre auf dem Markt. Aufgrund des schnellen Wachstums benötigt der Unternehmer eine allgemeine Beratung zu personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung und Digitalisierung. Die Beratungskosten betragen 3.000 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Bestandsunternehmen 1.500 EUR als Zuschuss. Die Beratungskosten betragen demnach 1.500 EUR für das Bestandsunternehmen.
„Ich habe mehr als die Hälfte meines Eigenkapitals seit Gründung verbraucht bzw. werde ich voraussichtlich bald meine Reserven aufgebraucht haben.“
Beispiel: Unternehmen “in Schwierigkeiten“
Ein Unternehmer in Bad Tölz ist bereits mit seinen Produkten schon 8 Jahre auf dem Markt. Aufgrund eines Absatzeinbruches wegen Corona benötigt der Unternehmer eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und ein Hygieneschutzkonzept für seine Kunden.
Die Beratungskosten betragen 3.500 EUR. Der Förderhöchstsatz beträgt 50%. Maximal jedoch bekommt das Unternehmen 1.750 EUR als Zuschuss.
à Die Beratungskosten betragen als Selbstkostenanteil demnach 1750 EUR für das Unternehmen.
Hinweis: Die Beispiele sind ohne Umsatzsteuer und mit rein fiktiven Preisen zur Veranschaulichung dargestellt.
Achtung: Nicht antragsberechtigt sind Unternehmen, über deren Vermögen ein Insolvenz- oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist.
ORANGEWERK ist zertifiziertes und anerkanntes Unternehmen nach AZAV und bei der BAFA gelistet.
Ich Wie oft kann ich die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU nutzen?
Sie können, als Antragsteller bis zum 31 Dezember 2026 mehrere in sich abgeschlossene Unternehmensberatungen gefördert bekommen.
Insgesamt pro Jahr maximal zwei Beratungen und zwischen dem 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026 dürfen maximal fünf Beratung seitens der BAFA gefördert werden.
Ich möchte die Förderung auf Beratung in Anspruch nehmen. Was ist hierbei zu beachten?
Gerne klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch, welcher Bedarf besteht und was bei der Antragsstellung alles zu beachten ist.
Solltest du noch nicht länger als zwei Jahre am Markt sein, solltest du unbedingt eine Bestätigung über die Durchführung eines Beratungsgespräches der Regionalstelle bei dem Antrag mit hochladen. Wir helfen Dir auch gerne deinen richtigen Ansprechpartner bei der Regionalstelle zu finden.
Der Antrag bei der Bafa erfolgt vorab online unter
Hier werden die formalen Fördervoraussetzungen vorab geprüft. Ansonsten kann kein Zuschuss seitens der BAFA gewährt werden und auch die rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Mit Übermittlung des beispielhaften Schreiben seitens der BAFA „Erlaubnis zum Beratungsbeginn nach IV Nr. 7.2.4 der Rahmenrichtlinie“ können wir starten. Die „Erlaubnis“ oder offiziell ausgedrückt – die unverbindliche Inaussichtstellung der Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) dauert derzeit nach Antragsstellung ca. 3-7 Werktage.
Ich habe die Förderung auf Beratung in Anspruch genommen. Was folgt nun?
Spätestens sechs Monate nach Erhalt der Förderzusage muss ein Verwendungsnachweis und Belege der vollständigen Zahlung der Beratungskosten ebenfalls online beim BAFA eingereicht werden.
Danach wird der Zuschuss endgültig bewilligt und ausgezahlt.
Im Rahmen unseres Beratungspakets erstellen wir mit Dir die notwendigen Unterlagen:
- Unterschriebenes Verwendungsnachweisformular
- Unterschriebenes Formular zur EU-KMU sowie De-minimis Erklärung
- Vom Antragstellenden ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zur Kenntnisnahme des Merkblatts zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Schreiben des regionalen Ansprechpartners über die Durchführung des Beratungsgesprächs (nur bei Jungunternehmen )
- den mit ORANGEWERK gemeinsam erstellten Beratungsbericht mit weiterführenden Handlungsempfehlungen
- Fragebogen zu den bereichsübergreifenden Grundsätzen des ESF
- Monitoring-Fragebogen der Bafa-Stelle
- Beraterrechnung und Kontoauszug über die Zahlung der Beraterrechnung
Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach abschließender Prüfung der vollständigen Antrags- und Verwendungsnachweisunterlagen durch das BAFA. Bitte beachte, dass bei Nichtvorlage oder verspäteter Zahlung der Zuschuss zurückgefordert werden kann.
Gerne unterstützen wir bei der Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses. Vereinbare hierzu ein kostenloses Erstgespräch!
Hast Du Fragen zu Deiner persönlichen Situation? Wir informieren Dich gerne!