How to: Online-Antrag auf Arbeitslosengeld I
In einer Zeit, in der digitale Services immer wichtiger werden, bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine einfache Möglichkeit, Arbeitslosengeld I online zu beantragen. In diesem Blog-Beitrag führen wir Sie durch den Prozess und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Antrag schnell und unkompliziert stellen können.
1. Starten Sie auf der Webseite der Arbeitsagentur
Besuche die Webseite der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de.
Im Menü unter dem Reiter „eServices“ findest Du die Option „Arbeitslosengeld beantragen“.
Beachte, dass die Antragstellung über die BA-Mobil App nicht möglich ist. Wenn Du den Antrag über dein Smartphone stellen möchtest, nutze bitte den Browser (z.B. Google, Edge, Safari).
2. Anmeldung und Zugangsdaten
Für die erste Anmeldung benötigest Du Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort).
Sollte bereits ein Kennwort vorliegen (z.B. durch eine frühere Online-Arbeitsuchendmeldung), kannst Du dieses weiterverwenden. Nach der Anmeldung solltest Du dein Kennwort einmalig ändern.
3. Antrag starten und Daten eingeben
Klicke auf „Antrag starten“ und erfasse die „Angaben zur Arbeitslosigkeit“.
Im Anschluss gelangst Du zur „Antragstellung und Datenerfassung“.
Auf den folgenden Seiten gibst Du alle erforderlichen Informationen ein und klicken jeweils auf „Weiter“.
4. Persönliche Daten und Zahlungsinformationen
Bitte beachte, dass im Antrag selbst keine Änderungen an „persönlichen Daten“ vorgenommen werden können. Für Änderungen musst Du in deinem Profil zum Reiter „Daten und Einstellungen“ wechseln. Deine bisherigen Eingaben im Antrag gehen dabei nicht verloren und können jederzeit fortgesetzt werden.
Sollte eine neue Bankverbindung erfasst werden, ist in der Regel die Nutzung einer zusätzlichen Authenticator-App erforderlich (z.B. Google Authenticator oder Microsoft Authenticator). Alternativ kannst Du persönlich bei der Agentur vorsprechen, um die Bankverbindung manuell erfassen zu lassen.
5. Lohnersatzleistungen und Sperrzeitprüfung
Wenn Du innerhalb der letzten 2,5 Jahre Lohnersatzleistungen wie Krankengeld oder Mutterschaftsgeld erhalten hast, müssen diese unter „+ Hinzufügen“ als „Lohnersatzleistung“ erfasst werden.
Sollte deine Beschäftigung aufgrund eines Aufhebungsvertrags oder durch eigene Kündigung beendet worden sein, erfolgt eine Sperrzeitprüfung.
In diesem Fall wird im Reiter „Beschäftigungsende“ ein Fragebogen eingeblendet, den Du sorgfältig ausfüllen solltest.
6. Dokumente hochladen und Antrag abschließen
Nach dem Ausfüllen des Antrags kannst Du erforderliche Dokumente hochladen.
Besonders wichtig ist die Arbeitsbescheinigung deines ehemaligen Arbeitgebers, die für die Bearbeitung des Antrags notwendig ist.
Bei Beschäftigungen im EU-Ausland benötigst Du ein PDU001-Formular, das Du bei der zuständigen Behörde anfordern musst.
Sobald alle Angaben gemacht und die notwendigen Dokumente hochgeladen wurden, kannst Du den Antrag abschicken.
Dein Antrag wird dann von der Agentur für Arbeit geprüft.
7. Unterstützung und weitere Services
Falls Du technische Fragen hast, steht Dir der Technische Support der BA kostenfrei zur Verfügung.
Für weitere Fragen kannst Du die Servicehotline der BA kontaktieren.
Tipp: Nutze die BA-Mobil App, um nach dem Absenden des Antrags den Bearbeitungsstatus zu verfolgen, Änderungen mitzuteilen oder mit deiner Vermittlungsfachkraft in Kontakt zu treten.
Mit der App kannst Du auch Dokumente abfotografieren und direkt hochladen.
Ähnliche Beiträge
-
AZAV
Die AZAV, kurz für die “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung”, regelt die Zulassung von Trägern und Maßnahmen zur beruflichen Bildung im Kontext der Arbeitsförderung. Ziel der AZAV ist es, ein hohes Qualitätsniveau bei Weiterbildungsmaßnahmen sicherzustellen und somit die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Was ist eine AZAV?
Was bringt eine AZAV?
Prozess der AZAV6. Februar 2024 -
Buchtipp: Die wichtigsten Instrumente der strategischen Unternehmensplanung
In diesem Buch finden Sie die wichtigsten Instrumente der strategischen Unternehmensplanung. Übersichtlich und anhand des Management-Kreislaufs systematisch und verständlich erklärt. Die Inhalte, von der Trendanalyse über das SWOT-Konzept und dem Produktlebenszyklus bis hin zu Balanced Scorecard und der Ursachenanalyse, bieten einen idealen Einstieg und Grundlage für das Thema des strategischen Managements.
Das Buch richtet sich vor allem an Auszubildende in kaufmännischen Berufen und Teilnehmer von beruflichen Weiterbildungen (bspw. Fachwirte, Meister). Auch für die Praxis oder bei der Vorbereitung einer Existenzgründung finden Sie einen Überblick über den Einsatz der wichtigsten Instrumente und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensplanung.
28. Februar 2024