17. Mai 2022
Einfach.Online.Gründen
Voraussetzungen, Ablauf und Folgen im Überblick
- Wie und wann kann ich eine Unternehmergesellschaft (UG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) online gründen?
- Wie läuft das in Deutschland ab?
- Welche Folgen hat die Onlinegründung praktisch?
Einfach.Online.Gründen – die Digitalisierung bei Gründungen
Deutschland hat viele bürokratische Hürden bei der Gründung um bspw. eine Gesellschaft (Kapitalgesellschaften wie bspw. UG, GmbH) ins Handelsregister eintragen zu lassen. Eine Richtlinie (EU) 2019/1151, welche am 31.07.2019 in Kraft trat, zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht, soll die Prozedur vereinfachen und die EU auch im Bereich der Gesellschafts- und Handelsregister besser vernetzen sowie den europaweiten Austausch von Unternehmensdaten fördern. Ohne persönliches Erscheinen bei den Behörden oder Notaren soll die Gründung von Kapitalgesellschaften und die Einreichung erforderlicher Unterlagen nun möglich sein. Hierfür sorgt das „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie“ (DiRUG) vom 18.12.2020. In diesem Beitrag erfährst Du alles über Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der neuen Bestimmungen zur Onlinegründung von Kapitalgesellschaften. Wir geben Dir auch gerne vorab Tipps, wie du Dich auf deine Onlinegründung vorbereitest. Nutze hierzu unsere kostenlose Erstberatung. Welche Voraussetzungen gibt es nun in Deutschland bei der Onlinegründung? Vorweg genommen gilt das das „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie“ (DiRUG) vom 18.12.2020 u.a. für Start-ups und kleine Unternehmen und soll Dir die Gründung bürokratisch erleichtern. Allerdings gilt das Verfahren für alle Bargründungen von Kapitalgesellschaften. Somit sind Sachanlagen erst einmal ausgeschlossen. Des Weiteren profitieren nicht alle Gesellschaftsformen hiervon. Bisher ist es möglich für- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und
- die Unternehmergesellschaft (UG) .
- Aktiengesellschaften (AGs)
- Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaAs)
- und noch einige mehr
- Terminvereinbarung mit deinem Notar per Onlinekonferenz zur Beurkundungen
- Identitätsfeststellung durch Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder ein anderes Verfahren der höchsten Sicherheitsstufe nach eIDAS-Verordnung (über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt) können den Service nutzen
- Verifizierung: Dein beauftragter Notar verifiziert die Echtheit deines Personalausweises und ruft das hinterlegte Luftbild ab
- Qualifizierte Unterschrift: Alle Beteiligten (Notar, Gründer) benötigen eine qualifizierte elektronische Signatur. Dabei wird eine TAN an dein Mobiltelefon gesendet, die in dem Internetportal, auf dem die Konferenz mit dem Notariat stattfindet, eingegeben werden muss.
- Vollmacht: Notariat benötigt Abschriften oder Urschriften rechtsgeschäftlicher Vollmachten
- Bezahlung: Für die Beurkundung der Gründungsurkunde bzw. die Beglaubigung von Handels- und Genossenschaftsregisteranmeldungen wird eine Pauschale von 25 Euro pro Beurkundungsverfahren und 8 Euro pro Beglaubigungsverfahren fällig
Nach Einreichung der Handelsregisteranmeldung und Zahlung des Stammkapitals soll die Onlinegründung bis zu 10 Tage dauern.
Im Vergleich: Estland ist Spitzenreiter mit 18 Minuten für eine Onlinegründung.
Im Vergleich: Estland ist Spitzenreiter mit 18 Minuten für eine Onlinegründung.
Du sitzt gerade im Ausland und möchtest in Deutschland ein Startup bzw. Unternehmen gründen? Mit der Onlinegründung soll dieses kein Problem mehr sein.
Die Vorteile der UG macht die Gesellschaftsform auch für deutsche Nachbarländer interessant. Du kannst also auch eine UG gründen, wenn du im Ausland lebst und keinen Wohnsitz ist Deutschland hast. Du benötigst eine deutsche Geschäftsadresse mit Zustelladresse. Die UG muss lediglich ihren Satzungssitz in Deutschland haben.
Übrigens bieten wir auch Co-Working Plätze mit Nutzung der Geschäftsadresse für 25 EUR an.
Die Vorteile der UG macht die Gesellschaftsform auch für deutsche Nachbarländer interessant. Du kannst also auch eine UG gründen, wenn du im Ausland lebst und keinen Wohnsitz ist Deutschland hast. Du benötigst eine deutsche Geschäftsadresse mit Zustelladresse. Die UG muss lediglich ihren Satzungssitz in Deutschland haben.
Übrigens bieten wir auch Co-Working Plätze mit Nutzung der Geschäftsadresse für 25 EUR an.
Die Verlässlichkeit der im Handelsregister eingetragenen Informationen soll auch weiterhin gewährleistet werden. Notare sollen somit weiterhin eine große Rolle spielen um auch Missbräuchliche Fehleintragungen in das Handelsregister zu vermeiden. Persönlich müssen Gründer weiterhin erscheinen, wenn Sie bspw. eine Gründung mit Sacheinlagen beabsichtigen.
Anbei eine kleine Checkliste, damit du alles rechtzeitig zur Gründung zusammen hast.
- Unternehmensname – Recherche, Domain prüfen, Name festlegen Lege den Namen deiner UG fest (Recherchiere, ob er schon vergeben ist)
- Musterprotokoll ausfüllen oder Gesellschaftsvertrag aufsetzen und von Notar beglaubigen lassen
- Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung im Elster ausfüllen und UG/ GmbH beim Finanzamt anmelden um Steuernummer zu beantragen
- Gewerbeanmeldung
- Eintragung UG / GmbH ins Handelsregister
- Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft (VBG etc.) an
- Anmeldung bei der IHK/HWK etc.
- Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragen
Viele Berater empfehlen eine UG. Aber ob dieses für die das Richtige ist musst du aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
- sei Dir bei deiner Wahl bewusst, du hast nur eine begrenzte Gewinnausschüttung bis deine Mindeststammkapital bspw. bei einer UG erreicht ist,
- du hast einen hohen bürokratischen Aufwand, trotz der Onlinegründung, welche auch mit höheren Kosten verbunden sind,
- du bist ggf. weniger kreditwürdig. Am Ende musst du bei Kreditaufnahme häufig mit deinen Privatvermögen, also persönlich, haften.
- statistisch gesehen, hast du auch eine höhere Insolvenzgefahr,
- und du wiegst Dich leider auch nicht durch die beschränkte Haftung in Sicherheit, Insolvenzverschleppung, Gechäftsführerhaftung, grobe Fahrlässigkeit schützt nicht vor Strafe bzw. vor den Folgen.
Hast Du Fragen zu Deiner persönlichen Situation? Wir informieren Dich gerne!
17. Mai 2022
Einfach.Online.Gründen
VORAUSSETZUNGEN, ABLAUF UND FOLGEN IM ÜBERBLICK
- Wie und wann kann ich eine Unternehmergesellschaft (UG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) online gründen?
- Wie läuft das in Deutschland ab?
- Welche Folgen hat die Onlinegründung praktisch?
Einfach.Online.Gründen – die Digitalisierung bei Gründungen
Deutschland hat viele bürokratische Hürden bei der Gründung um bspw. eine Gesellschaft (Kapitalgesellschaften wie bspw. UG, GmbH) ins Handelsregister eintragen zu lassen. Eine Richtlinie (EU) 2019/1151, welche am 31.07.2019 in Kraft trat, zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht, soll die Prozedur vereinfachen und die EU auch im Bereich der Gesellschafts- und Handelsregister besser vernetzen sowie den europaweiten Austausch von Unternehmensdaten fördern. Ohne persönliches Erscheinen bei den Behörden oder Notaren soll die Gründung von Kapitalgesellschaften und die Einreichung erforderlicher Unterlagen nun möglich sein. Hierfür sorgt das „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie“ (DiRUG) vom 18.12.2020. In diesem Beitrag erfährst Du alles über Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der neuen Bestimmungen zur Onlinegründung von Kapitalgesellschaften. Wir geben Dir auch gerne vorab Tipps, wie du Dich auf deine Onlinegründung vorbereitest. Nutze hierzu unsere kostenlose Erstberatung. Welche Voraussetzungen gibt es nun in Deutschland bei der Onlinegründung? Vorweg genommen gilt das das „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie“ (DiRUG) vom 18.12.2020 u.a. für Start-ups und kleine Unternehmen und soll Dir die Gründung bürokratisch erleichtern. Allerdings gilt das Verfahren für alle Bargründungen von Kapitalgesellschaften. Somit sind Sachanlagen erst einmal ausgeschlossen. Des Weiteren profitieren nicht alle Gesellschaftsformen hiervon. Bisher ist es möglich für- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und
- die Unternehmergesellschaft (UG) .
- Aktiengesellschaften (AGs)
- Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaAs)
- und noch einige mehr
- Terminvereinbarung mit deinem Notar per Onlinekonferenz zur Beurkundungen
- Identitätsfeststellung durch Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder ein anderes Verfahren der höchsten Sicherheitsstufe nach eIDAS-Verordnung (über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt) können den Service nutzen
- Verifizierung: Dein beauftragter Notar verifiziert die Echtheit deines Personalausweises und ruft das hinterlegte Luftbild ab
- Qualifizierte Unterschrift: Alle Beteiligten (Notar, Gründer) benötigen eine qualifizierte elektronische Signatur. Dabei wird eine TAN an dein Mobiltelefon gesendet, die in dem Internetportal, auf dem die Konferenz mit dem Notariat stattfindet, eingegeben werden muss.
- Vollmacht: Notariat benötigt Abschriften oder Urschriften rechtsgeschäftlicher Vollmachten
- Bezahlung: Für die Beurkundung der Gründungsurkunde bzw. die Beglaubigung von Handels- und Genossenschaftsregisteranmeldungen wird eine Pauschale von 25 Euro pro Beurkundungsverfahren und 8 Euro pro Beglaubigungsverfahren fällig
Nach Einreichung der Handelsregisteranmeldung und Zahlung des Stammkapitals soll die Onlinegründung bis zu 10 Tage dauern.
Im Vergleich: Estland ist Spitzenreiter mit 18 Minuten für eine Onlinegründung.
Im Vergleich: Estland ist Spitzenreiter mit 18 Minuten für eine Onlinegründung.
Du sitzt gerade im Ausland und möchtest in Deutschland ein Startup bzw. Unternehmen gründen? Mit der Onlinegründung soll dieses kein Problem mehr sein.
Die Vorteile der UG macht die Gesellschaftsform auch für deutsche Nachbarländer interessant. Du kannst also auch eine UG gründen, wenn du im Ausland lebst und keinen Wohnsitz ist Deutschland hast. Du benötigst eine deutsche Geschäftsadresse mit Zustelladresse. Die UG muss lediglich ihren Satzungssitz in Deutschland haben.
Übrigens bieten wir auch Co-Working Plätze mit Nutzung der Geschäftsadresse für 25 EUR an.
Die Vorteile der UG macht die Gesellschaftsform auch für deutsche Nachbarländer interessant. Du kannst also auch eine UG gründen, wenn du im Ausland lebst und keinen Wohnsitz ist Deutschland hast. Du benötigst eine deutsche Geschäftsadresse mit Zustelladresse. Die UG muss lediglich ihren Satzungssitz in Deutschland haben.
Übrigens bieten wir auch Co-Working Plätze mit Nutzung der Geschäftsadresse für 25 EUR an.
Die Verlässlichkeit der im Handelsregister eingetragenen Informationen soll auch weiterhin gewährleistet werden. Notare sollen somit weiterhin eine große Rolle spielen um auch Missbräuchliche Fehleintragungen in das Handelsregister zu vermeiden.
Persönlich müssen Gründer weiterhin erscheinen, wenn Sie bspw. eine Gründung mit Sacheinlagen beabsichtigen.
Persönlich müssen Gründer weiterhin erscheinen, wenn Sie bspw. eine Gründung mit Sacheinlagen beabsichtigen.
Anbei eine kleine Checkliste, damit du alles rechtzeitig zur Gründung zusammen hast.
- Unternehmensname – Recherche, Domain prüfen, Name festlegen Lege den Namen deiner UG fest (Recherchiere, ob er schon vergeben ist)
- Musterprotokoll ausfüllen oder Gesellschaftsvertrag aufsetzen und von Notar beglaubigen lassen
- Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung im Elster ausfüllen und UG/ GmbH beim Finanzamt anmelden um Steuernummer zu beantragen
- Gewerbeanmeldung
- Eintragung UG / GmbH ins Handelsregister
- Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft (VBG etc.) an
- Anmeldung bei der IHK/HWK etc.
- Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragen
Viele Berater empfehlen eine UG. Aber ob dieses für die das Richtige ist musst du aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Also lass Dich vorab beraten und hole Dir hierzu mehrere Meinungen ein.
- sei Dir bei deiner Wahl bewusst, du hast nur eine begrenzte Gewinnausschüttung bis deine Mindeststammkapital bspw. bei einer UG erreicht ist,
- du hast einen hohen bürokratischen Aufwand, trotz der Onlinegründung, welche auch mit höheren Kosten verbunden sind,
- du bist ggf. weniger kreditwürdig. Am Ende musst du bei Kreditaufnahme häufig mit deinen Privatvermögen, also persönlich, haften.
- statistisch gesehen, hast du auch eine höhere Insolvenzgefahr,
- und du wiegst Dich leider auch nicht durch die beschränkte Haftung in Sicherheit, Insolvenzverschleppung, Gechäftsführerhaftung, grobe Fahrlässigkeit schützt nicht vor Strafe bzw. vor den Folgen.
Also lass Dich vorab beraten und hole Dir hierzu mehrere Meinungen ein.