EKS – Einkommenserklärung für Selbständige beim Jobcenter: Ein Leitfaden

Im Dschungel der bürokratischen Anforderungen, die Selbständige in Deutschland zu bewältigen haben, stellt die Einkommensschätzung für Selbständige (EKS) beim Jobcenter eine der herausfordernden Stationen dar. Die EKS ist eine essenzielle Unterlage für alle Selbständigen, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) – umgangssprachlich Hartz IV – beantragen oder erhalten. Der folgende Blog-Beitrag soll Licht ins Dunkel bringen und einen umfassenden Überblick über die EKS geben.

Was ist die EKS?
Die Einkommenserklärung für Selbständige (EKS) ist ein Formular, das vom Jobcenter bereitgestellt wird. Mit diesem Dokument müssen Selbständige, die Arbeitslosengeld II beantragen, ihr voraussichtliches Einkommen für die nächsten sechs Monate schätzen. Die EKS ist somit ein zentrales Instrument für die Berechnung der Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld II.
Warum ist die EKS wichtig?
Die korrekte Ausfüllung der EKS ist entscheidend, da sie direkten Einfluss auf die Höhe der Leistungen hat, die vom Jobcenter ausgezahlt werden. Eine zu hoch angesetzte Einkommenserwartung kann zu einer Kürzung der Leistungen führen, während eine zu niedrig angesetzte Schätzung später zu Nachzahlungsforderungen des Jobcenters führen kann.
Schritt-für-Schritt durch die EKS
1. Persönliche Daten eintragen
Zu Beginn müssen grundlegende Informationen zur Person und der selbständigen Tätigkeit angegeben werden.
2. Geschätzte Einnahmen und Ausgaben auflisten
Hier gilt es, eine möglichst realistische Prognose der Einnahmen und Ausgaben für die nächsten sechs Monate anzugeben. Zu den Einnahmen zählen sämtliche Betriebseinnahmen, während bei den Ausgaben betriebliche Kosten wie Materialkosten, Miete für Geschäftsräume oder Fahrzeugkosten berücksichtigt werden.
3. Berechnung des voraussichtlichen Gewinns
Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen ergibt sich der voraussichtliche Gewinn, der für die Berechnung des Arbeitslosengeld II herangezogen wird.
4. Dokumentation und Belege
Es ist wichtig, alle Angaben durch entsprechende Belege und Dokumentationen zu untermauern. Dies kann durch Kontoauszüge, Verträge oder Rechnungen erfolgen.
Tipps für die korrekte Ausfüllung
- Realistische Schätzungen: Schätze dein Einkommen realistisch ein. Zu optimistische oder pessimistische Schätzungen können später zu Problemen führen.
- Dokumentation: Halte alle Belege und Nachweise bereit. Diese können vom Jobcenter jederzeit angefordert werden.
- Beratung: Nutze die Möglichkeit einer Beratung durch das Jobcenter oder externe Berater. Dies kann Unklarheiten vorbeugen und helfen, Fehler zu vermeiden
Workshop – EKS
Einkommenssteuererklärung für Selbständige – Die nächste Abgabe der EKS richtig vorbereiten
Dieser Workshop dient dazu Fragen zur EKS (Einkommenserklärung) für Selbständige beim Jobcenter zu stellen, zu lernen was sich dahinter verbirgt und die nächste Abgabe der EKS fürs Jobcenter problemlos auszufüllen und hier keine bösen Überraschungen zu erleben. Denn alle sechs Monate müssen Selbständige, welche Leistungen zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts beziehen eine EKS abgeben.
Dozent: Ralph Gaida
Freiberuflicher Coach / Master of Business Administration / Diplom-Betriebswirt (FH)
Motto: Wir leben, um zu lernen.
Vision: Niemand ist alleine erfolgreich. Zum Erfolg anderer beizutragen, ist mein Erfolg.
Schwerpunkte / Skills / Angebot
Existenzgründer-Coaching
Bewerber- und Bewerbungscoaching
Contentwriting / SEO
Digitale Tools und KI (Künstliche Intelligenz
Das Formular zum Download
Hier kannst Du dir das Formular Anlage EKS herunterladen
Weitere Artikel
Teil 3 I KI-Agenten als Teamkollegen: Wie sich Zusammenarbeit und Rollen verändern
Vom Tool zum Teamkollegen: KI-Agenten verändern Zusammenarbeit, Rollen und Verantwortung – inkl. Förderprogramme und Coaching.
Teil 2 I Von PC-Skills zu KI-Skills: Warum KI-Kompetenz das neue Basiswissen wird
KI-Skills sind das neue PC-Wissen. Verwaltungsbriefe, Widersprüche, Konzepte & Content gelingen schneller – mit Coaching & Förderung.
Teil 1 I Karriereplanung in der KI-Ära: Welche Jobprofile jetzt gefragt sind
KI verändert Jobprofile. Nutzen Sie die Chancen für Karriere und Unternehmen – mit Skills, Coaching und Pflichtschulungen ab 2025.