KI-Verordnung 2025: Schulungspflicht für Unternehmen – Was bedeutet das für Sie?

Inhalt

KI-Verordnung 2025: Schulungspflicht für Unternehmen – Was bedeutet das für Sie?

Ab dem 2. Februar 2025 tritt die neue europäische KI-Verordnung (Verordnung (EU) 2024/1689) in Kraft. Eine der wichtigsten Neuerungen: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Prozessen nutzen, sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Doch was genau bedeutet diese Regelung, und wie können Sie als Unternehmen sicherstellen, dass Sie den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden?

Was regelt die KI-Verordnung?

Die neue Verordnung sieht vor, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Ergebnisse bewerten, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Gemäß Artikel 4 der Verordnung heißt es:

„Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal […] über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.“

Das bedeutet, dass Schulungen zu Themen wie Datenschutz, Bias in KI-Systemen, Transparenz und die sichere Nutzung von KI-Anwendungen verpflichtend werden. 

Gerne stellen wir Ihnen den direkten Link zu Artikel 4 der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Verfügung. Sie können den vollständigen Text der Verordnung auf EUR-Lex, dem offiziellen Rechtsportal der Europäischen Union, einsehen:

Verordnung (EU ) 2024/1689 im Amtsblatt der Europäischen Union

In diesem Dokument finden Sie Artikel 4, der die Anforderungen an die KI-Kompetenz des Personals beschreibt. Bitte beachten Sie, dass die Verordnung in mehreren Sprachen verfügbar ist.

Wer ist davon betroffen?

Die Schulungspflicht gilt für alle Unternehmen, die KI-Systeme in irgendeiner Weise nutzen, sei es zur Automatisierung von Arbeitsprozessen, zur Analyse von Daten oder zur Entscheidungsfindung. Besonders betroffen sind Branchen wie:

  • IT & Softwareentwicklung

  • Marketing & Kundenanalyse

  • Personalwesen (z. B. Bewerbermanagement mit KI)

  • Produktion & Automatisierung

Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die die Schulungspflicht ignorieren, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch rechtliche Konsequenzen, falls KI-Systeme fehlerhafte oder diskriminierende Entscheidungen treffen.

Wichtige Aspekte und Vorteile der Schulung

  • Rechtssicherheit: Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Risiken durch Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
  • Erhöhte Effizienz: Optimierung von Arbeitsprozessen durch kompetente Nutzung von KI-Systemen.
  • Verantwortungsvoller Umgang: Minimierung von Risiken wie Datenmissbrauch und Diskriminierung durch Bias in KI.
  • Wettbewerbsvorteil: Frühzeitige Anpassung an neue Technologien fördert Innovationskraft und Marktposition.
  • Mitarbeiterbindung: Investition in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden steigert Motivation und Zufriedenheit.

Wie können Sie sich vorbereiten?

Als erfahrener Bildungsträger unterstützen wir Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden optimal auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere praxisnahen Schulungen!

Wir wissen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Daher bieten wir die Möglichkeit, unsere Workshops individuell auf Ihre speziellen Anforderungen und Unternehmensprozesse zuzuschneiden. Egal ob branchenspezifische Herausforderungen, besondere Schwerpunkte oder interne Zielgruppen – wir gestalten das Training passgenau nach Ihren Bedürfnissen.

Jetzt handeln – KI-Kompetenz sichern!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere praxisnahen Schulungen!

Mögliche Inhalte in Ihrem individuellen Workshop-Angebote:

1. KI-Basics für Mitarbeitende (4 Stunden)
Ideal für alle, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Ergebnisse nutzen.
Inhalte:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

  • Chancen und Risiken von KI

  • Datenschutz & Bias in KI-Systemen

  • Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag

Vorteile:

  • Sicherer und effizienter Umgang mit KI im Tagesgeschäft

  • Erhöhte Sensibilität für ethische Fragestellungen

  • Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen

2. KI-Advanced für Fach- und Führungskräfte (6 Stunden)
Für IT-Teams, Führungskräfte, HR und alle, die strategisch mit KI arbeiten.
Inhalte:

  • Vertiefte rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Verordnung

  • Ethik & Verantwortung im Umgang mit KI

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

  • Risikomanagement und Compliance

Vorteile:

  • Strategischer Einsatz von KI zur Prozessoptimierung

  • Wettbewerbsfähigkeit durch innovative KI-Nutzung

  • Reduzierung rechtlicher und ethischer Risiken

 

ASTRID KURZ

INHABERIN & COACH ORANGEWERK

Weitere Artikel