Teil 1 I Karriereplanung in der KI-Ära: Welche Jobprofile jetzt gefragt sind

Karriereplanung in der KI-Ära: Welche Jobprofile jetzt gefragt sind
Stellen Sie sich vor: In den 1990er Jahren war es unabdingbar, mit einem Computer umgehen zu können. Heute erleben wir etwas Ähnliches – aber in viel kürzerer Zeit: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum neuen Grundwerkzeug der Arbeitswelt. Wer jetzt beginnt, KI zu verstehen und zu nutzen, steckt sich einen deutlichen Karrierevorsprung ab.
Eine aktuelle LinkedIn-Umfrage zeigt: 54 Prozent der Beschäftigten in Deutschland glauben, dass KI bald viele ihrer manuellen Aufgaben übernimmt (LinkedIn News DACH, 30.09.2025).
Dieser Beitrag beleuchtet nicht nur den Blick von Arbeitnehmern, sondern speziell auch die Unternehmerperspektive – denn gerade für Unternehmen kommt mit dem EU AI Act ab 2025 eine neue Verpflichtung ins Spiel.
KI als Karrieretreiber – nicht nur Bedrohung
„Die Fähigkeit, im Arbeitsalltag mit KI zu arbeiten, wird zunehmend so wichtig sein wie heute die Fähigkeit, mit einem PC umgehen zu können.“ – Prof. Dr. Yasmin Weiß
Die Gewinnerrollen im KI-Zeitalter
- Medien & Kommunikation
- Marketing
- Human Resources
- Technik & Engineering
- Design & Gestaltung
Die stabileren Rollen – wo Menschlichkeit zählt
Soziales, Gesundheitswesen, Immobilien oder Unternehmertum sind weniger stark betroffen. Hier unterstützt KI, ersetzt aber nicht.
Wie Sie KI-Skills im Lebenslauf sichtbar machen
- Projekte dokumentieren: auch kleine Anwendungen im Job oder privat notieren.
- Cases teilen: Beispiele auf LinkedIn, Medium oder GitHub veröffentlichen.
- Kurse & Zertifikate nutzen: z. B. Coursera, edX, LinkedIn Learning.
- Experimentieren: ein Wochenende konzentriert mit ChatGPT, Replit oder Midjourney arbeiten.
- Fortschritt sichtbar machen: Lernkurven und Reflexionen zeigen.
Aus Sicht des Unternehmens: KI-Schulung als Pflicht
Mit dem EU AI Act verpflichtet die EU Unternehmen ab dem 2. Februar 2025, Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen zu schulen.
„Providers and deployers of AI systems shall take measures to ensure … that their personnel … have a sufficient level of AI literacy …“
Maßnahme | Ziel & Nutzen | Quelle |
---|---|---|
Analyse & Risikoeinschätzung | Welche KI-Systeme werden genutzt? Welche sind High-Risk? | artificialintelligenceact.eu |
Schulungsdesign | Rollenbezogene Lernpfade (Basis, Führung, Technik) | mybreev.com |
Dokumentation & Nachweis | Wer hat wann welche Schulung absolviert | lw.com |
Governance & Monitoring | Zuständigkeiten, Richtlinien, Reviews | mybreev.com |
Förderprogramme für KI-Weiterbildung
Förderung | Zielgruppe | Nutzen | Höhe | Quelle |
---|---|---|---|---|
AVGS | Arbeitssuchende | Coaching, Qualifizierung | bis 100 % | Arbeitsagentur |
Bildungsgutschein | Arbeitssuchende, Beschäftigte | Umschulung, Weiterbildung | bis 100 % | Arbeitsagentur |
BAFA-Vorgründungscoaching | Gründer, KMU | Beratung & Digitalisierung | bis 80 % | BAFA |
Digital Jetzt | KMU | Investitionen in digitale Technologien & Know-how | bis 50 % | BMWK |
Coaching & Perspektive: Den Karriereweg bewusst gestalten
- Klarheit schaffen: Welche Rolle passt zu mir – mit Blick auf KI?
- Strategie entwickeln: Wie kann KI sinnvoll in den Berufsalltag eingebaut werden?
- Handlungsschritte ableiten: Nicht warten – sondern starten.
ORANGEWERK begleitet dabei: Wir helfen, Werkzeuge zu verstehen, Kompetenzen zu stärken und eine persönliche Strategie in der KI-Ära zu entwickeln.
Hinweis zur Serie
Dieser Artikel ist Teil 1 der Serie „Karriere & KI: Zukunft der Arbeit gestalten“.
Nächsten Mittwoch (09:00 Uhr) folgt Teil 2: „Von PC-Skills zu KI-Skills: Warum KI-Kompetenz das neue Basiswissen wird“.
Eine Woche später Teil 3: „KI-Agenten als Teamkollegen: Wie sich Zusammenarbeit und Rollen verändern“.
Fazit
Die Arbeitswelt verändert sich radikal. Arbeitnehmer müssen sich mit KI-Kompetenz fit halten – und Unternehmen haben ab 2025 eine gesetzliche Pflicht, Schulungen durchzuführen. Wer heute aktiv wird, baut Sicherheit und Wettbewerbsvorteile auf.
Takeaways
- KI verändert Jobprofile radikal – Gewinner sind die, die aktiv gestalten.
- Unternehmen müssen ab 2025 Mitarbeitende schulen (EU AI Act, Art. 4).
- Förderung und Coaching machen den Einstieg in KI-Kompetenzen leichter und finanzierbar.
Dein nächster Schritt: Mit Coaching zur Zukunftsperspektive
Die Berufsfelder entwickeln sich – die Frage ist: Bist du dabei? Bei Orangewerk unterstützen wir dich, deine Chancen zu erkennen, dich gezielt vorzubereiten und den Weg in eine berufliche Zukunft zu gehen, die zu dir passt.
👉 Jetzt unverbindlich informieren und Coaching-Angebot entdecken!

Autor: Astrid Kurz
Leidenschaftlicher Coach und Inhaberin ORANGEWERK
Gemeinsam mit meinem fantastischen Team von Coaches bieten wir praxisnahe, umsetzbare Lösungen für Gründer, Selbstständige und Arbeitssuchende – und das auf eine Art und Weise, die wirklich bewegt! Wir sind echte Menschen, die smarte Lösungen bieten. Kein Hokuspokus, sondern echte Unterstützung für echte Menschen. Unsere Coachings sind keine langweiligen Theoriestunden – wir gehen mit dir auf deine persönliche Heldenreise! Und ja, das bedeutet, wir begleiten dich mit Empathie, einer ordentlichen Portion Humor und konkreten Tools, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst. Bei ORANGEWERK geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln – es geht darum, dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen, Hindernisse zu überwinden und dabei so richtig zu wachsen!
Weitere Artikel
Teil 2 I Von PC-Skills zu KI-Skills: Warum KI-Kompetenz das neue Basiswissen wird
KI-Skills sind das neue PC-Wissen. Verwaltungsbriefe, Widersprüche, Konzepte & Content gelingen schneller – mit Coaching & Förderung.
Teil 1 I Karriereplanung in der KI-Ära: Welche Jobprofile jetzt gefragt sind
KI verändert Jobprofile. Nutzen Sie die Chancen für Karriere und Unternehmen – mit Skills, Coaching und Pflichtschulungen ab 2025.
Skill-Based Hiring: Warum Abschlüsse weniger zählen und wie Arbeitssuchende und Unternehmen profitieren
Warum Skill-Based Hiring für Bewerber und Unternehmen ein Gamechanger ist – inkl. Studien, Förderungen und Coaching-Empfehlungen.