Warum so viele junge Menschen keinen Ausbildungsplatz finden – und wie Coaching echte Chancen schafft

Warum so viele junge Menschen keinen Ausbildungsplatz finden – und wie Coaching echte Chancen schafft
Echte Chancen für U25 – wenn jemand den Anfang macht
In Deutschland bleiben jedes Jahr Zehntausende Ausbildungsstellen unbesetzt – gleichzeitig finden viele junge Menschen unter 25 keinen passenden Ausbildungsplatz. Die Zahlen zeigen ein Paradox: Plätze wären da, aber die Menschen fehlen – oder sind nicht bereit.
Der Übergang von Schule in Ausbildung ist für viele Jugendliche eine Schwelle, an der sie scheitern – nicht aus Mangel an Potenzial, sondern aus Mangel an Orientierung, Motivation oder Unterstützung. Coaching kann hier den Unterschied machen, bevor Talente verloren gehen.
Was läuft schief? – Ein Blick auf Ursachen
Laut DIHK-Ausbildungsumfrage 2025 sind rund 130.000 Ausbildungsplätze unbesetzt (siehe DIHK-Ausbildungsumfrage), obwohl viele Betriebe dringend Fachkräfte suchen. Auf der anderen Seite stehen laut der Bundesagentur für Arbeit etwa 220.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, ein Großteil davon im sogenannten Übergangssektor.
- Mangelnde Orientierung: Laut Bertelsmann Stiftung haben viele Jugendliche keinen klaren Plan, welchen Beruf sie ergreifen wollen.
- Fehlende Motivation: Viele fühlen sich durch das Schulsystem oder persönliche Erfahrungen demotiviert. Es fehlt der Glaube an die eigene Wirksamkeit.
- Kein realistisches Bild vom Berufsalltag: Berufe werden falsch eingeschätzt, Ausbildungsbedingungen nicht verstanden.
- Fehlende Unterstützung im Elternhaus oder Umfeld
- Digitale Reizüberflutung & Unsicherheit nach der Corona-Zeit
Der Übergang als Stolperstein – wenn Halt und Perspektive fehlen
Besonders betroffen sind Jugendliche aus Haushalten mit sozialer Schieflage – etwa wenn die Familie Bürgergeld bezieht oder der Bezug zur Arbeitswelt fehlt:
- In vielen dieser Familien gibt es keine stabilen Vorbilder
- Berufliche Perspektiven wirken abstrakt und weit entfernt
- Die Jugendlichen werden nicht aktiv begleitet oder motiviert
Diese jungen Menschen brauchen nicht nur Information, sondern jemanden, der mit ihnen gemeinsam Ziele entwickelt, machbare Schritte plant und den Glauben an sich selbst stärkt. Hier setzt ein professionelles Coaching an.
Zwischen Hilfsjob und Leerlauf – ohne Ziel, ohne Perspektive
Eine besonders große Gruppe in der U25-Zielgruppe sind junge Menschen, die von einem Hilfsjob in den nächsten rutschen – oft über Zeitarbeitsfirmen. Die Einstiegshürde ist dort niedrig, der Vertrag befristet, die Aufgaben monoton.
Was fehlt? Eine echte Perspektive.
Diese Jugendlichen haben in vielen Fällen keine Vorstellung davon, wie ein Ausbildungsberuf aussieht, wie man dorthin kommt – oder dass sie überhaupt eine Chance hätten. Die Folge: Resignation, Orientierungslosigkeit, innere Kündigung.
Hier ist Coaching mehr als Beratung – es bedeutet:
- An die Hand nehmen und Türen öffnen
- Den Mut aufbauen, über Praktika in einen Betrieb reinzuschnuppern
- Gemeinsam eine Einstiegsqualifizierung prüfen
- Ein realistisches Bild vom Arbeitsleben entwickeln – und die eigenen Stärken erkennen
Viele dieser jungen Menschen brauchen jemanden, der glaubt, dass mehr möglich ist – und der zeigt, wie.
Coaching als Brücke: Orientierung, Motivation, Perspektive
Ein individuell begleitetes Coaching – wie wir es bei ORANGEWERK anbieten – kann genau hier ansetzen. Besonders das Jobcenter spielt dabei eine zentrale Rolle: Die Vermittlungsfachkräfte für die Zielgruppe U25 sind häufig sehr engagiert und motiviert, jungen Menschen neue Chancen aufzuzeigen. Sie arbeiten eng mit Bildungsträgern zusammen, um passende Maßnahmen wie z. B. ein AVGS-Coaching zu ermöglichen:
- Berufsorientierung mit echten Menschen: Persönliche Gespräche, Potenzialanalyse, Alltagscheck
- Motivation stärken: Was ist dir wichtig im Leben? Was kannst du richtig gut? Wer bist du ohne Schulnoten?
- Selbstvertrauen aufbauen: Coaching hilft, negative Erfahrungen umzuwandeln
- Digitale Tools nutzen: Canva für Bewerbungsgestaltung, ChatGPT zur Formulierung, LinkedIn zur Vernetzung
- Lebenskompetenzen vermitteln: Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Kommunikation
Für Unternehmen: Einstieg über Einstiegsqualifizierung (EQ)
Auch für Betriebe ist die Situation herausfordernd. Viele junge Menschen erfüllen scheinbar nicht die Anforderungen – oder wirken demotiviert. Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) kann hier die Lösung sein.
EQ ist ein gefördertes Praktikum (6–12 Monate), bei dem Jugendliche an einen Beruf herangeführt werden – mit Perspektive auf Übernahme in Ausbildung.
Vorteile für Betriebe:
- Kostenübernahme: Die Agentur für Arbeit zahlt einen Zuschuss zur EQ-Vergütung sowie Sozialversicherung.
- Weniger Risiko: Der Jugendliche kann ohne langfristige Bindung im Betrieb ankommen.
- Sinnvolle Förderung: Softskills, Pünktlichkeit, Teamarbeit – all das kann gezielt aufgebaut werden.
Informationen zur Einstiegsqualifizierung (EQ) auf einen Blick
Für wen? | Link |
---|---|
👉 Arbeitgeber | Agentur für Arbeit – Infos zur EQ für Betriebe |
👉 Jugendliche & Teilnehmer | EQ – Einstieg mit Perspektive |
Praxisbeispiel: Lisa (19) – „Ich dachte, niemand will mich“
Lisa, 19, hatte nach der Schule nur Absagen – schlechte Noten, kein Selbstvertrauen, keine Idee, wohin. Im Coaching bei ORANGEWERK erarbeitete sie mit ihrer Beraterin, welche Werte und Interessen sie hat. Sie erstellte eine kreative Bewerbung mit Canva, übte mit ChatGPT Bewerbungsgespräche und fand durch ein AVGS-gefördertes Coaching den Mut, sich bei einem kleineren Betrieb zu bewerben.
Heute ist sie in einer EQ und hat bereits die Zusage zur Ausbildung.
Fazit: Wir brauchen mehr echte Menschen, die zuhören
Was vielen jungen Menschen fehlt, ist kein Beruf – sondern eine Anleitung fürs Leben. Orientierung, Struktur, Anerkennung und die Möglichkeit, Fehler machen zu dürfen.
Mit Coaching, Motivationstraining und digitalen Tools lassen sich neue Wege gehen – für Jugendliche, aber auch für Betriebe.
Denn die Zukunft beginnt nicht mit einem Arbeitsvertrag – sondern mit einer Idee, dass etwas möglich ist.
Dein nächster Schritt: Mit Coaching zur Zukunftsperspektive
Die Berufsfelder entwickeln sich – die Frage ist: Bist du dabei? Bei Orangewerk unterstützen wir dich, deine Chancen zu erkennen, dich gezielt vorzubereiten und den Weg in eine berufliche Zukunft zu gehen, die zu dir passt.
👉 Jetzt unverbindlich informieren und Coaching-Angebot entdecken!

Autor: Astrid Kurz
Leidenschaftlicher Coach und Inhaberin ORANGEWERK
Gemeinsam mit meinem fantastischen Team von Coaches bieten wir praxisnahe, umsetzbare Lösungen für Gründer, Selbstständige und Arbeitssuchende – und das auf eine Art und Weise, die wirklich bewegt! Wir sind echte Menschen, die smarte Lösungen bieten. Kein Hokuspokus, sondern echte Unterstützung für echte Menschen. Unsere Coachings sind keine langweiligen Theoriestunden – wir gehen mit dir auf deine persönliche Heldenreise! Und ja, das bedeutet, wir begleiten dich mit Empathie, einer ordentlichen Portion Humor und konkreten Tools, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst. Bei ORANGEWERK geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln – es geht darum, dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen, Hindernisse zu überwinden und dabei so richtig zu wachsen!
Weitere Artikel
Teil 2 I Von PC-Skills zu KI-Skills: Warum KI-Kompetenz das neue Basiswissen wird
KI-Skills sind das neue PC-Wissen. Verwaltungsbriefe, Widersprüche, Konzepte & Content gelingen schneller – mit Coaching & Förderung.
Teil 1 I Karriereplanung in der KI-Ära: Welche Jobprofile jetzt gefragt sind
KI verändert Jobprofile. Nutzen Sie die Chancen für Karriere und Unternehmen – mit Skills, Coaching und Pflichtschulungen ab 2025.
Skill-Based Hiring: Warum Abschlüsse weniger zählen und wie Arbeitssuchende und Unternehmen profitieren
Warum Skill-Based Hiring für Bewerber und Unternehmen ein Gamechanger ist – inkl. Studien, Förderungen und Coaching-Empfehlungen.